top of page
Pink Sugar

Spielraum nach Emmi Pikler

Beobachtung mit Respekt

IMG_1532[1].JPG
IMG_1625.JPG
IMG_3504.JPG
IMG_3654.JPG
IMG_3664.JPG

Was berichten die Eltern, die bisher am Spielraumkurs teilgenommen haben, in ihren Rückmeldungen im Eltern-Auswertungsformular im Yaesakura?:

-Am besten gefällt mir die ruhige Umgebung! Die Kommunikation mit den Kindern sowie auch dass der Fokus komplett auf den Kindern ist und man sich die Zeit nehmen darf. -Ich habe rearisiert, wie gut mein Kind mich doch versteht, wenn ich mir die Zeit nehme. Und ich selbst auch ein besseres Verständnis für mein Kind. -Es ist mehr als *nur eine Krabbelgruppe*. ​- Ich habe mehr Gelegenheiten im Alltag und baue mir immer mehr bewusste Zeiten für mich und mein Kind ein. -Kleine Gruppe hat mir gut gefallen, sodass auf alle individuell eingegangen wird. -Yae schafft eine besonders schöne ruhige Atomsphäre. ​-Mein Kind hat sich Stück für Stück gelöst und sehr an Sicherheit gewonnen. -Ich habe gelernt, mich zurückzunehmen und mehr zu beobachten, ins Vertrauen und in die Ebtspannung zu gehen. -Es ist eine ideale Vorbereitung für die Eingewöhnung in die Kita. ​ -Angenehme Atmosphäre, toll eingerichteter Spielraum, ruhige, tolle Art von Yae, mit den Kindern spricht. - Persönlich ist mir der Fahrweg zu lang, sonst hätten wir noch mehr gemacht. -Es ist so wertvoll, das Kind in einem geschützten Raum mal ganz ruhig nur zu beobachten. -Eine größartige Erfahrung für Eltern und Kind.

Spielraumkurse
für 3-36 Monate

 (8 Sitzungen und ein gemeinsames Online- Elterngespräch)

Zeiten ( 60-90 Min.):

15 Min. vor und nach der Spielzeit (60 Minute) zum Ankommen und als Ausklang

Während der Spielzeit beobachten wir die Kinder und schenken ihnen unsere Aufmerksamkeit. Die Eltern sprechen möglichst nicht miteinander, außer über die Kinder und was sie gerade tun. Gerne unterhalten wir uns 15 Minuten vor und nach der 60-minütigen Spielzeit über allgemeine Dinge..

Mittwochs:

1) 9.30 – 11 Uhr

Geburtsmonate:

Januar - September 2024 

*Dieser Kurs ist für Kinder geeignet, die bereits freistehen und freigehen können.

2) 12.00 – 13.30 Uhr

Geburtsmonate:

Ab Oktober 2024

*Dieser Kurs ist für Kinder geeignet, die noch nicht stehen können.

 

3) 15.00 – 16.30 Uhr

Geburtsmonate:

Januar - September 2023

*Dieser Kurs ist für Kinder geeignet, die bereits sicher gehen können.

Über den Spielraum:

​In einem sicheren, liebevollen Spielraum mit entsprechenden Spielmaterialien und entwicklungsgerechten Pikler-Geräten beobachten wir gemeinsam die Kinder in Ruhe, mit Geduld, Verständnis und Respekt und lernen sie so immer besser kennen.

Wie finden die Säuglinge ihr Gleichgewicht in der Rückenlage?

Wie lange können sie gelassen auf dem Bauch liegen?

Spielen sie in der Seitenlage?


Sobald sie das Sitzen selbst gelernt haben, können Säuglinge ohne Kissen oder Ähnliches sitzen, ohne umzufallen.
 

Die Säuglinge üben Schritt für Schritt immer neue Positionen, bis sie sich sicher fühlen.

Im Spielraum nach Emmi Pikler lernen Eltern deshalb, in diesem wichtigen Prozess nicht sofort zu helfen, nur weil sie es für" richtig halten" oder die Entwicklung ihres Kindes schnell vorantreiben möchten, sondern das Kind selbst die Haltung ausüben zu lassen, die es noch nicht kann. Dabei beobachten sie die Entwicklung ihres Kindes und lernen, daran Freude zu finden.

Wenn Kleinkinder etwas schaffen, das ihnen zuvor nicht möglich war, empfinden sie mehr Freude als bei etwas, das ihnen nur beigebracht wurde. Langfristig lernen sie so, ihren Körper nach ihren Wünschen zu bewegen, was ihr Selbstvertrauen stärkt.

Was wir Erwachsenen tun können, ist, den Kindern ihre Freude und ihr Selbstvertrauen nicht zu nehmen, sondern an ihre Fähigkeiten zu glauben und ihnen nicht sofort zu helfen, nur weil wir denken, es sei das Beste für sie.

Das bedeutet jedoch nicht, dass wir Kinder, die Schwierigkeiten haben, ignorieren sollen, sondern dass wir bei ihnen bleiben, ihnen vertrauen und ihnen bei Bedarf minimale Unterstützung oder einen Ersatz anbieten sollen.

 


Mein Wunsch ist es, Eltern dabei zu unterstützen, die Erziehung zu Hause noch angenehmer und leichter zu gestalten.

Kosten :

132€

Termine:

 

Block (2) 2025:

Mi.:

07.05.- 02.07.2025 (am 11.06. kein Spielraum)

plus Elterngespräch (am Abend der  fünften Sitzung )

​​

am Mi.04.06.

Block (3) 2025:

Mi.

23.07. - 10.09. 2025

Block (4) 2025:

Mi. 

26.11. 2025 - 04.02. 2026

(zwischen 24.12 und 07.01 kein Spielraum)

Zitate

Emmi Pikler

"Lasst mir Zeit":

"Wenn es hinfällt, heben wir es nicht auf. (Natürlich trösten wir es, wenn es weint. Anmerkung: Anna Tardos) [...] Das heißt also, wir schließen damit den direkten, modifizierenden Eingriff des Erwachsenen in die Bewegungsentwicklung aus."

( 2001, S. 26ff)

"Der Säugling lernt im Lauf seiner Bewegungsentwicklung nicht nur sich auf den Bauch zu drehen, nicht nur das Rollen, Kriechen, Sitzen, Stehen oder Gehen, sondern er lernt auch das Lernen. Er lernt sich selbstständig mit etwas zu beschäftigen, an etwas Interesse zu finden, zu probieren, zu experimentieren. Er lernt Schwierigkeiten zu überwinden. Er lernt die Freude und Zufriedenheit kennen, die der Erfolg - das Resultat seiner geduldigen, selbständigen Ausdauer - für ihn bedeutet."

 

Ute Strub

(im Vorwort zu "Lasst mir Zeit"):

"Aus dem aufmerksamen Interesse für die Kinder entwickelt sich dann jene Ruhe und Gelassenheit des Erwachsenen, die einerseits Selbststädigkeit ohne Angst und Drängen ermöglicht, andererseits klare Grenzen setzt, wo es für die Sicherheit und soziale Entwicklung des Kindes notwendig ist."

Heinrich Jacoby

"Jenseits von Begabt und Unbegabt":

"... nicht vorzeitig eingreift, Vertrauen dazu, dass sich - ebenso wie beim Sitzen, Stehen und Laufenlernen des Kindes - ohne unser Zutun etwas entwickelt.(...) Je mehr man ein Kind in Ruhe lässt, desto sicherer kommt der Moment, in dem das Kind so etwas von sich aus probiert."

Emmi Pikler

"Miteinander vertraut werden":

"Wenn der Erwachsene den Säugling in eine Position bringt, die er noch nicht selbstständig einnehmen und verlassen kann, [...] verunsichert er den Säugling, macht er ihn künstlich hilflos. Er macht ihn inkompetent. Wenn er ihn mit Spielzeug unterhält oder ihn anspornt zu spielen, so stört er nicht nur die autonome Situation, sondern verstärkt die momentane Abhängigkeit des Kindes."

(2008, S. 142​)

Magda Gerber

"Dein Baby zeigt Dir den Weg"

„Lassen Sie es selbst Initiator und Problemlöser sein. Wir können das Leben als eine Folge von Konflikten oder Schwierigkeiten sehen. Je öfter wir eine winzige Schwierigkeit gemeistert haben, umso fähiger fühlen wir uns beim nächsten Mal.“

( 2000, S. 36)

Emmi Pikler

"Friedliche Babys - zufriedene Mütter":

Geduldig und behutsam leiten wir das Kind mit viel Liebe auf dem Weg, der aus dem Säuglingsalter in die Welt der größeren Kinder und der Erwachsenen führt.“ 
(2009, S. 128)


 

Familiengarten "Yaesakura"

 

     🌸Yae Hähnel🌸  

Kursort: 7-minütiger Fußweg ab Haltestelle "Rosenthaler Str."( Bus 154 oder Tram 50 / M1),

13127 Pankow 

🌸  yaesakura(at)gmx.de  🌸    bitte @ statt (at)!

Manchmal landen meine E-Mails aus unbekannten Gründen in einem anderen Ordner. Schaut deshalb bitte nach, besonders, wenn Sie eine Rückmeldung von mir erwarten.​

thumbnail_IMG_1494.jpg
bottom of page