
Spielraum nach Emmi Pikler
Beobachtung mit Respekt

Spielraumkurse
für 3-36 Monate
(acht Sitzungen und ein gemeinsames Elterngespräch)
Zeiten ( 60-90 Min.):
15 Min. vor und nach der Spielzeit zum Ankommen und als Ausklang
Während der Spielzeit beobachten wir die Kinder und schenken ihnen unsere Aufmerksamkeit. Die Eltern sprechen möglichst nicht miteinander, außer über die Kinder und was sie gerade tun. 15 Min.Vor und nach der Spielzeit unterhalten wir uns gerne über allgemeine Dinge.
Spielzeit:
Dienstags:
1) 9.15 -10.15 Uhr
2) 11.15 - 12.15 Uhr
3) 13.15 - 14.15 Uhr
4) 15.45 - 16.45 Uhr
Mittwochs:
1) 9.15 -10.15 Uhr
Kurs geeignet für Kinder, die bereits krabbeln und frei stehen können
(September 2023 - April 2024 geboren)
2) 11.15 - 12.15 Uhr
3) 13.15 - 14.15 Uhr
Kurs geeignet für Kinder, die bereits krabbeln und frei stehen können
(Dezember 2023 - August 2024 geboren)
4) 15.15 - 16.15 Uhr
Kurs geeignet für Kinder, die bereits sicher gehen können
(September 2022 - August 2023 geboren)
Kosten :
132€
Termine:
Block (2) 2025:
Di. (Deutsch oder Japanisch):
06.05.- 01.07.2025 (am 10.06. kein Spielraum)
Mi. (Deutsch):
07.05.- 02.07.2025 (am 11.06. kein Spielraum)
plus Elterngespräch (am Abend der fünften Sitzung )
(DE oder JA) am Di.03.06.
(DE) am Mi.04.06.
Block (3) 2025:
Ab November 2025 - Februar 2026
Über den Spielraum:
In einem sicheren, liebevollen Spielraum mit entsprechenden Spielmaterialien und entwicklungsgerechten Pikler-Geräten beobachten wir gemeinsam die Kinder in Ruhe, mit Geduld, Verständnis und Respekt und lernen sie so immer besser kennen.
Wie finden die Säuglinge ihr Gleichgewicht in der Rückenlage? Wie lange können sie gelassen auf dem Bauch liegen? Spielen sie in der Seitenlage? Die Säuglinge üben Schritt für Schritt immer neue Positionen, bis sie sich sicher fühlen. Wenn sie etwas geschafft haben, was sie vorher nicht konnten, freuen sie sich mehr und haben zunehmend Vertrauen in sich selbst, als wenn man es ihnen beibringt.
Zitate
Emmi Pikler
("Lasst mir Zeit"):
"Der Säugling lernt im Lauf seiner Bewegungsentwicklung nicht nur sich auf den Bauch zu drehen, nicht nur das Rollen, Kriechen, Sitzen, Stehen oder Gehen, sondern er lernt auch das Lernen. Er lernt sich selbstständig mit etwas zu beschäftigen, an etwas Interesse zu finden, zu probieren, zu experimentieren. Er lernt Schwierigkeiten zu überwinden. Er lernt die Freude und Zufriedenheit kennen, die der Erfolg - das Resultat seiner geduldigen, selbständigen Ausdauer - für ihn bedeutet."
Ute Strub (im Vorwort zu "Lasst mir Zeit"):
"Aus dem aufmerksamen Interesse für die Kinder entwickelt sich dann jene Ruhe und Gelassenheit des Erwachsenen, die einerseits Selbststädigkeit ohne Angst und Drängen ermöglicht, andererseits klare Grenzen setzt, wo es für die Sicherheit und soziale Entwicklung des Kindes notwendig ist."
Heinrich Jacoby ("Jenseits von Begabt und Unbegabt"):
"... nicht vorzeitig eingreift, Vertrauen dazu, dass sich - ebenso wie beim Sitzen, Stehen und Laufenlernen des Kindes - ohne unser Zutun etwas entwickelt.(...) Je mehr man ein Kind in Ruhe lässt, desto sicherer kommt der Moment, in dem das Kind so etwas von sich aus probiert."